paint-brush
Kritisches Denken zur KI: Sind Sie ein Freund oder ein Feind?von@meadhbhh
1,352 Lesungen
1,352 Lesungen

Kritisches Denken zur KI: Sind Sie ein Freund oder ein Feind?

von Meadhbh Healy4m2023/08/26
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Die Digitalisierung hat es den Studierenden ermöglicht, ihre Arbeit weitgehend ungehindert fortzusetzen. Auf dieser Grundlage lässt sich die zunehmende Einführung von Technologie in der Bildung leicht als ausschließlich neutrale oder positive Entwicklung darstellen. Allerdings könnten Vorbehalte gegen diesen schnellen Wandel bestehen. Mit der Entwicklung ausgefeilter generativer KI-Tools besteht die Gefahr, dass Aufgaben irgendwann Maschinen statt Schülern zugewiesen werden. Dies würde die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, Material für den Konsum angemessen zu strukturieren.
featured image - Kritisches Denken zur KI: Sind Sie ein Freund oder ein Feind?
Meadhbh Healy HackerNoon profile picture
0-item


Die Vorteile der digitalen Transformation in der Bildung liegen auf der Hand – insbesondere angesichts der Verwerfungen, die die Pandemie in jüngster Zeit mit sich gebracht hat. Die Digitalisierung hat es den Studierenden ermöglicht, ihre Bemühungen weitgehend ungehindert fortzusetzen und gleichzeitig Zugang zu einer größeren Anzahl von Ressourcen wie Tools der künstlichen Intelligenz (KI) zu erhalten. Auf dieser Grundlage lässt sich die zunehmende Einführung von Technologie in der Bildung leicht als ausschließlich neutrale oder positive Entwicklung darstellen.


Allerdings könnten Vorbehalte gegen diesen schnellen Wandel bestehen. Techno-Solutionismus kann als die Tendenz beschrieben werden, sich der Technologie als ultimativer Antwort auf alle individuellen oder gesellschaftlichen Probleme zuzuwenden. Obwohl es offensichtlich ist, dass die Menschheit den rasanten technologischen Fortschritt in den letzten Jahren akzeptiert hat, ist er möglicherweise nicht ohne Nachteile.


Eines der Hauptprobleme des Solutionismus und seiner Rolle in der Gesellschaft ist sein Reduktionismus philosophischer Konzepte. Dies stellt ein grundlegendes Problem der Digitalisierung dar – die Bequemlichkeit, sofortige Lösungen bereitzustellen, anstatt die Erkundung von Hindernissen und alternativen Wegen zu deren Bewältigung zu ermöglichen.


Das Hauptziel des Lernens ist die Untersuchung und Analyse abstrakter Konzepte und Ideen. Eines der oft zitierten Mantras im Zusammenhang mit Bildung besagt, dass Bildung nicht „das Füllen eines Eimers, sondern das Anzünden eines Feuers“ sei.


Auch wenn diese Erklärung durch Überbeanspruchung abgedroschen geworden sein mag, ist sie doch schlüssig, wenn man sie angesichts des Solutionismus betrachtet. Es ist offensichtlich, wenn nicht sogar zu erwarten, dass Technologie zur Lösung von Problemen eingesetzt wird, mit denen Einzelpersonen im Alltag konfrontiert sind. Das bedeutet, dass schnell nach einer Lösung gesucht und diese gefunden wird, anstatt über ein bestimmtes Problem nachzudenken. Es mag klug erscheinen, keine Zeit zu verschwenden, wenn die Antworten so leicht zugänglich sind.


Man kann jedoch davon ausgehen, dass diese Meditation das Gehirn ansprechen und zur Entwicklung höherer kognitiver Fähigkeiten wie kritischem Denken und Problemlösung beitragen kann. Wenn Sie proaktiv Zeit damit verbringen, mögliche Lösungen für ein einzelnes Problem zu durchdenken und zu bewerten, kann dies die Fähigkeit des Gehirns verbessern, Entscheidungen zu vertreten und zu treffen. Das Gleiche gilt nicht für die reaktive Bereitstellung der Lösung durch einen Automaten. Dies hat Auswirkungen darauf, wie sich entwickelnde Köpfe Informationen sammeln und Probleme lösen. In einer Kultur ohne Technologie besteht die optimale Methode zur Lösung komplexer Probleme darin, über den Prozess nachzudenken. Wo Technologie zugänglich ist, ist es wahrscheinlich, dass die Methode von der richtigen Antwort geleitet wird, die bereits von einem digitalen Agenten bereitgestellt wird. Daher gibt es weniger kritische Gedanken seitens des Benutzers.


Wie groß dieser Schaden ist, lässt sich derzeit nur schwer abschätzen. Schließlich war es im Laufe der Zeit üblich, dass sich das menschliche Gehirn weiterentwickelte und Eigenschaften verwarf, die nicht mehr nützlich waren. Zu den Fähigkeiten, die vor einem Jahrhundert als wichtig galten, gehörten ein gutes Gedächtnis und gutes Schreiben.


Mit dem Aufkommen von Computern sind diese Fähigkeiten mittlerweile weitgehend obsolet geworden. Stattdessen ist die Fähigkeit, Informationen effektiv zu verarbeiten, für den Einzelnen jetzt nützlicher und wertvoller. Auf diese Weise hat die Technologie der Gesellschaft geholfen, eine Aufgabe zu automatisieren und den menschlichen Geist dazu zu bewegen, sich auf komplexere Unternehmungen zu konzentrieren. Könnte es möglich sein, dass das menschliche Gehirn durch die Übertragung kritischen Denkens an Maschinen weitere Fortschritte erzielen könnte? Es ist unmöglich, es genau zu wissen, es ist jedoch höchst unwahrscheinlich. Die Fähigkeit, Alternativen sorgfältig zu bewerten und zu interpretieren, befähigt den Einzelnen, effizient zu seinem gewählten Beruf beizutragen. Weltweit ist die Entwicklung höherer kognitiver Fähigkeiten im Jugendalter ein vorrangiges Unterrichtsziel von Pädagogen und Psychologen, und das aus gutem Grund.


Daher ist es wichtig, dass die Einführung der Digitalisierung in der Bildung nicht die Betonung der Förderung des kritischen Denkens im Jugendalter beeinträchtigt. Das Bewusstsein für die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und die negativen Auswirkungen, die passives Lernen darauf haben kann, muss in jedem Diskurs herausgefunden werden. Mit der Entwicklung ausgefeilter generativer KI-Tools wie GPT-4 besteht die Gefahr, dass Aufgaben wie schriftliche Hausarbeiten irgendwann Maschinen zugewiesen werden, anstatt das Produkt des Scharfsinns der Studierenden zu sein. Dies würde sich auf die Fähigkeit einer Person auswirken, Material für den Konsum angemessen zu strukturieren, sowie auf ihre Fähigkeit, zu beurteilen, welche Informationen enthalten sein sollten.


Zu den Indikatoren kritischen Denkens könnte die Fähigkeit gehören, die Glaubwürdigkeit von Quellen erfolgreich zu beurteilen, eine rationale Hypothese aufzustellen und zu verteidigen und relevante klärende Fragen zu formulieren. Diese Fähigkeiten sind in der generativen Modellierung, wie sie derzeit vorhanden ist, nicht vorhanden und gehören zu denen, die am stärksten gefährdet sind, beim Menschen erschöpft zu werden, wenn das Denken vollständig auf Maschinen verlagert wird. Die einzige Möglichkeit, die von der KI erzeugten Informationen zu überprüfen, ist die menschliche Inspektion. Daher ist es von grundlegender Bedeutung, sich der Grenzen der KI bewusst zu sein. Wenn schriftliche Aufgaben an Automaten vergeben werden, besteht für Pädagogen ein größerer Zwang, Fähigkeiten zum kritischen Denken zu fördern und zu testen, anstatt Aufgaben zu erledigen, bei denen Maschinen bereits hervorragende Leistungen erbringen, wie z. B. Auswendiglernen und Formatieren.


Es besteht die Notwendigkeit, KI-Tools in die Bildung zu integrieren, und diese Notwendigkeit wird durch das Ausmaß der Interaktion der Schüler mit generativer KI im täglichen Leben bestimmt. Wenn die Einbeziehung von KI nicht vermieden werden kann, besteht dann die Möglichkeit, dass sie stattdessen angenommen wird?


Es scheint durchaus Anlass zur Hoffnung zu geben.


Im Laufe der Zeit wurde ausführlich dokumentiert, dass der Unterricht im Klassenzimmer unter einem einheitlichen Ansatz leidet, der nicht für jeden Schüler angemessen oder optimal ist. Mit dem Aufkommen der pädagogischen KI besteht die Möglichkeit, die Lernerfahrung zu personalisieren, um Schülern dabei zu helfen, komplexe Konzepte und Prozesse besser zu verstehen.


Darüber hinaus können Trainingsmaschinen, um die Anforderungen der Schüler besser zu verstehen, wiederum Lehrern und Erziehern Informationen liefern, wie sie effektiver unterrichten können. Daher ist es unerlässlich, dass der Lehrer als Akteur des Wandels im Klassenzimmer die positiven Aspekte der KI vertritt und sie tiefgreifend in den Unterricht integriert. Je komplexer die KI wird, desto zugänglicher wird ihre Funktionalität, und die Bildung kann es sich leisten, von ihrer Integration zu profitieren.